Farbtherapie
Warum Farbtherapie ein Weg zu Dir sein kann.
In der Unterstützung mittels Mal- und Farbprozess werden künstlerische Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen und Farbgestaltung verwendet, um Menschen bei der Bewältigung von emotionalen, psychischen und körperlichen Herausforderungen zu unterstützen. Die Therapeutin schafft einen sicheren Raum, in dem Klienten ihre Gedanken, Gefühle und Erfahrungen durch kreativen Ausdruck erfahren können. Bei Erwachsenen, Kindern/Jugendlichen mit Auffälligkeiten wie z. B. ADHS, Lernschwierigkeiten, Depressionen, Schlafprobleme oder übermässigen Medienkonsum können diese Therapieformen unterstützen. In sehr sanfter Form können auch Kleinkinder und Säuglinge mit Farblampen, Farbölen oder Farbtücher behandelt werden.
Hier sind einige Aspekte der Tätigkeit einer Mal- und Farbtherapeutin:
Individuelle Sitzungen: Die Therapeutin arbeitet in der Regel mit Einzelpersonen in Einzelsitzungen. Sie führt Gespräche mit den Klienten, um ihre Bedürfnisse, Ziele und Herausforderungen zu verstehen.
Welche Mittel werden in der Farbtherapie verwendet: Gespräch und psychosomatische Aspekte, Bildtest (Baum und Feldertest, Interpretation/Analyse) Lebenszyklus Chakra-Lehre, Fachwissen über Farben/Bedeutung/Wirkung, Farbhilfsmittel (Malutensilien im Malatelier, Seidentücher, Folien, Farbbrillen, Farblicht usw.), Bachblüten und Schüsslersalze, Farb-Balance-Massage und Chakra-Atmung, Rituale mit Farbsprays
Emotionsverarbeitung: Mal- und Farbtherapie kann helfen, Emotionen zu erkennen, zu erforschen und zu verarbeiten, die möglicherweise schwer in Worte zu fassen sind. Künstlerischer Ausdruck kann eine Brücke zwischen dem Unbewussten und dem Bewussten schaffen.
Selbsterkenntnis: Die Aktivität des kreativen Ausdrucks ermöglicht es den Klienten, sich selbst besser kennenzulernen, ihre inneren Überzeugungen zu erforschen und neue Erkenntnisse über ihre Persönlichkeit zu gewinnen.
Stressabbau: Die Mal- und Farbtherapie kann eine beruhigende und entspannende Wirkung haben, die dazu beiträgt, Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu fördern.
Trauma-Verarbeitung: Kreative Techniken können dabei helfen, traumatische Erfahrungen anzugehen, indem sie alternative Wege zur Verarbeitung von Erinnerungen bieten.
Beziehungsaufbau: Die Therapeutin unterstützt die Klienten dabei, eine vertrauensvolle Beziehung zu sich selbst aufzubauen und die Bindung zu anderen Menschen zu stärken.
Ressourcenentwicklung: Durch das Erstellen von Kunstwerken können die Klienten ihre eigenen Ressourcen, Stärken und Fähigkeiten entdecken und fördern.
Gestaltung des therapeutischen Prozesses: Die Therapeutin wählt kreative Aktivitäten und Techniken aus, die den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Klienten entsprechen.
Reflexion und Interpretation: Die Therapeutin hilft den Klienten dabei, die farbige Prozessarbeit oder ihre Kunstwerke zu reflektieren und zu interpretieren, um Einsichten in ihre Gedanken und Gefühle zu gewinnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Arbeit einer Mal- und Farbtherapeutin nicht darauf abzielt, professionelle Künstler hervorzubringen, sondern vielmehr dazu dient, den kreativen Ausdruck als Werkzeug zur Förderung der emotionalen Gesundheit und des Wohlbefindens einzusetzen.
Farbtherapien
Bei verschiedenen Arten von psychischen und physischen Erkrankungen unterstütze ich Erwachsene in schwierigen Lebensphasen, Kinder und Jugendliche mit ADHS, Konzentrations- oder Schulproblemen.
Meine Angebote:
– prozessorientiertes therapeutisches Malen, Baum- und Felder Test, Bildinterpretation
– Bachblüten- oder Schüsslersalz Beratung
– Farbtherapie mit psychologischen Baum- oder Feldertest zur pers. Standortbestimmung oder Wegweiser zu versteckten Ressourcen
– Farb-Balance-Massage Körper 45 Min. mit Farbölen, Farblampen und Farbsprays zur Chakrenharmonisierung und Energieausgleich (Im Abstand von 3 Wochen empfohlen)
– Chakrenharmonisierung an den Reflexzonen der Füsse 45 min.
– Chakrenharmonisierung an den Reflexzonen der Hände 45 min.
Mein Stundenhonorar beträgt CHF 120.– für Einzelpersonen.
Ab Sommer/Herbst 2024 ist eine Abrechnung über ihre Krankenkasse bei Zusatz nach EMR möglich. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse. Für das Erstgespräch empfiehlt sich ein Zeitrahmen von 90 min. inkl. Anamnesegespräch. Anschliessend wird im Abstand von 2-3 Wochen jeweils ein Termin empfohlen.
Termine können gerne telefonisch unter +4179 738 55 90, per Email oder Anmeldeformular vereinbart werden. Ich freue mich auf Sie!
Absagen: Im Verhinderungsfall bitte 48 Stunden vorher telefonisch Bescheid geben. Sonst wird die reservierte Zeit berechnet, falls ich den Termin nicht mehr weiter geben kann.
Preisänderungen vorbehalten
Auskunft unter Mobile +41 79 738 55 90